Weidenpescher Gold - unsere Honigernte Frühjahrsblüte 2017

Zum Ende der Frühtracht am 16.06.2017 (Frühjahrsblüte, Los-Nummer 16-6/17) schleuderten wir 71,5 kg Honig.
Beteiligt waren an dieser Ernte 4 Völker.

Den Honig reichten wir zur Honigprämierung des Imkerverband Rheinland e.V. ein. Das Ergebnis:
Gold mit der maximal zu erreichenden Gesamtpunktzahl von 115 Punkten für den Honig "Frühjahrsblüte" (Los-Nummer 16-6/17).

Zur Honigbewertung für die Prämierung gehört auch die Analyse des Honigs.

Götterbaum - Anteil 25,8 % Raps-Typ - Anteil 20,0 % Kern-/Steinobst - Anteil 11,0 % Rosskastanie - Anteil 6,2 % Himbeer-Typ - Anteil 6,0 % Linde - Anteil 4,8 % Weide - Anteil 4,2 % Edelkastanie - Anteil 4,2 % Vergissmeinnicht - Anteil 3,8 % Ahorn - Anteil 1,8 % 2017 Frühjahrsblüte Los-Nummer 16-6/17

Die Analyse des mit Gold ausgezeichneten Honigs ergab folgende Ergebnisse (Auszug):

Sensorische Analyse:
Farbe: hell-bernstein
Konsistenz: beginnende Kristallisation, bei Eingang flüssig
Sauberkeit: siehe "Prüfschema für Honig" (ohne Beanstandung, bewertet mit voller Punktzahl)
Geruch/Geschmack: aromatisch, etwas herb/honigtypisch

Chemisch-physikalische Analyse
Wassergehalt in % (AOAC): 16,7
elektrische Leitfähigkeit in mS/cm: 0,61
Invertase in U/kg (Sieg.): 191,4

Mikroskopische Pollen-Analyse:
Pollenanzahl: 500
Ailanthus (Götterbaum) - ca. 25,8 %
Brassica-Typ (Raps-Typ) - ca. 20,0 %
Pyrus-/Prunus-Typ (Kern-/Steinobst) - ca. 11,0 %
Aesculus (Rosskastanie) - ca. 6,2 %
Rubus-Typ (Himbeer-Typ) - ca. 6,0 %
Tilia (Linde) - ca. 4,8 %
Salix (Weide) - ca. 4,2 %
Castanea sativa (Edelkastanie) - ca. 4,2 %
Myosotis (Vergissmeinnicht) - ca. 3,8 %
Acer (Ahorn) - ca. 1,8 %
Die Links bei den einzelnen Pollenbezeichnungen verweisen auf die entsprechenden Eintragungen bei Wikipedia, der freien Online Enzyklopädie.

Beurteilung:
Sortenempfehlung: Sommertrachthonig

Der Honig entstammt einer Mischtracht verschiedener Nektar- und geringfügig auch Honigtauspendern aus dem Frühjahr und dem Sommer. Sensorisch ist keine der Trachten prägend, eine botanische Sortenbezeichnung entfällt. Aromagebend sind hier Götterbaum und Linde, die klassisch der Sommertracht zugeordnet werden.

Bei der chemisch-physikalischen Analyse zeichnet sich der Honig durch seine hohe Enzym-Aktivität aus. Der Wassergehalt entspricht den Qualitätsanforderungen des D.I.B.
(...) damit entspricht der Honig in den untersuchten Kriterien der Honigverordnung und den Qualitätsanforderungen des D.I.B.