Weidenpescher Gold - unsere Honigernte Frühjahrsblüte 2016

Zum Ende der Frühtracht am 26.06.2016 (Frühjahrsblüte, Los-Nummer 26-6/16) schleuderten wir 83,0 kg kg Honig von 4 Völkern.
Die Pollenanalyse haben wir bei FoodQS, einem Labor für Lebensmittelanalytik mit Spezialgebiet Honig, erstellen lassen.

Vergissmeinnicht - Anteil 90,0 % Raps-Typ - Anteil 4,0 % Ahorn - Anteil 0,6 % Weide - Anteil 0,6 % Linde - Anteil 0,6 % Edelkastanie - Anteil 0,6 % Rosengewächse - Anteil 0,6 % Korbblütler - Anteil 0,6 % Schmetterlingsblütler - Anteil 0,6 % Ölbaumgewächse - Anteil 0,6 % Kieferngewächse - Anteil 0,6 % Birkengewächse - Anteil 0,6 % 2016 Frühjahrsblüte Los-Nummer 26-6/16

Die Analyse des Honigs Frühjahrsblüte, Los-Nummer 26-6/16, ergab folgende Ergebnisse (Prüfbericht 12035293200):

Chemisch-physikalische Analyse:
Wassergehalt in % (AOAC): 16,9
elektrische Leitfähigkeit in mS/cm: 0,58
pH-Wert: 4,78

Mikroskopische Pollen-Analyse:
Myosotis (Vergissmeinnicht) - ca. 90,0 %
Brassica-Typ (Raps-Typ) - ca. 4,0 %
Acer (Ahorn) - ca. 0,6 %
Salix (Weide) - ca. 0,6 %
Tilia (Linde) - ca. 0,6 %
Castanea sativa (Edelkastanie) - ca. 0,6 %
Rosaceae (Rosengewächse) - ca. 0,6 %
Asteraceae (Korbblütler) - ca. 0,6 %
Fabaceae (Schmetterlingsblütler) - ca. 0,6 %
Oleaceae (Ölbaumgewächse) - ca. 0,6 %
Pinaceae (Kieferngewächse) - ca. 0,6 %
Betulaceae (Birkengewächse) - ca. 0,6 %
Die Links bei den einzelnen Pollenbezeichnungen verweisen auf die entsprechenden Eintragungen bei Wikipedia, der freien Online Enzyklopädie.

Beurteilung:
Im Rahmen der durchgeführten Analyse entspricht die Probe den gesetzlichen Bestimmungen der aktuellen Fassung der Honigverordnung (HonigV) für einen Blütenhonig.